Gehäuse |
Kaltmetall oder Aufschweißen? |
|
Für die Gestaltung der Überströmer am Gehäuse kann es nötig sein, außen am
Gehäuse auf beiden Gehäusehälften Material aufzutragen, weil man sonst "durchbricht".
Dafür gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder aufschweißen (lassen) oder Kaltmetall auftragen.
|
Beides hat Vor- und Nachteile, auch dies ist ein strittiges Thema. Viele Motoren, die um die 19 PS
haben, kommen ohne Aufschweißen und Kaltmetall aus. Merke: Größer, breiter, tiefer ist
nicht immer besser. |
|
Beim Schweißen besteht die Gefahr, dass sich der Motorblock verzieht. Wer das dennoch
riskieren will, sollte zumindest vor dem Schweißen alte Lager einbauen und dafür sorgen, dass
der Schweißer den Block vorher gleichmäßig erwärmt, beim Schweißen nur punktet (nicht
dauerbrutzelt!) und nach der Arbeit den Block (am besten in Quarzsand) gleichmäßig
auskühlen lässt. |
Nimmt man Kaltmetall, ist dies nicht nötig. Der Nachteil ist jedoch, dass sich das
Kaltmetall bei nicht sorgfältiger Anwendung (fettfrei, Sicherheitsbohrungen) losvibrieren kann.
Im schlimmsten Fall zieht der Motor dann Falschluft, magert ab � und klemmt! |
 |
 |
An meinem Motorgehäuse wurde an beiden
Hälften aufgeschweißt - ohne Verzug. An der LiMa-Hälfte musste die Zündgrundplatte
deshalb angepasst werden, damit sie passt. |
|
|
|