Zylinder & Kopf |
Quetschkante |
|
Die Quetschkante (QK) ist eine sehr wichtige Größe, wenn man sich einen Motor aufbaut.
Besonders, wenn der viel Leistung haben soll. Merke: Je kleiner die QK, desto höher die
Verdichtung, desto mehr Leistung. Negativ: Das führt auch zu größerer Hitze-Entwicklung,
was im schlimmsten Fall zum Kolben-Klemmer führen kann. Im Werkzustand ist die QK beim Polini
etwa 2 bis 2,5mm (je nach Fertigungstoleranz) � das ist viel zu groß für einen Rennmotor,
aber dafür eine gute und vor allen Dingen sichere Größe für den haltbaren
Dauer-Alltagsbetrieb. Dennoch kann und sollte die QK optimiert werden. |
Wichtig! Für Rennmotoren ist eine andere QK anzustreben, als
für den Alltagsroller! Allgemein kann man sagen, dass eine QK von 1,3mm für Letzteren ein
vernünftiges Maß ist, für Quartermile-Motoren gehen die Fahrer oft unter 1mm. Mit
wassergekühlten Zylinderköpfen geht da noch mehr. |
Quetschkante ermitteln |
So wird die QK ermittelt: Kurbelwelle einbauen (beide Lager rein!), Kolben (mit Ringen) rein, FuDi
und Zylinder aufstecken. Dann ein Stück Lötzinn (Durchmesser so ab 2mm) quer über das
Kolbendach legen und in der Mitte mit Klebeband fixieren. Das Lötzinn muss links und rechts fast
(!) an die Zylinderlaufbahn anstoßen. Anschließend den Zylinderkopf montieren. Kopfmuttern mit
Drehmoment (18NM) anziehen und Kurbelwelle über OT drehen. Danach den Kopf abmontieren. Das
Lötzinn ist nun an beiden Enden eingedrückt. |
Diese Seiten mit einem Messschieber exakt (!) nachmessen. Waren es vorher 2mm, sind es nun
vielleicht nur 1,2mm. Das heißt, die Quetschkante beträgt 1,2mm � was für einen
Tourenmotor durchaus fahrbar ist. |
Die QK kann auch ermittelt werden, wenn man zwei Streifen Lötzinn überkreuz auf das Kolbendach
klebt oder das Lötzinn "im Kreis" legt � dann geht man auf Nummer sicher, dass der Kopf
gleichmäßig ausgedreht ist. Sicherheitshalber die Messung mehrfach ausführen, um
Ungenauigkeiten zu vermeiden. Und natürlich kann die QK auch mittels Fuß- und Kopfdichtungen
verändert werden, wobei die Variante mit den Fußdichtungen wiederum Auswirkungen auf die
Steuerzeiten hat! Geht es nur darum, die QK minimal zu verringen, kann der Zylinderkopf etwas
abgeplant werden: Dazu Schmirgelpapier (Körnung 800) auf eine Glasplatte legen und den Kopf mit
kreisenden Bewegungen abplanen. |
Vorsicht: Das geht nicht oder nur sehr begrenzt (!) bei
Zylinderköpfen, die mittels O-Ring abgedichtet werden (z.B. Malossi 136er Kopf)! Hier müsste
anschließend die Nut neu gefräst werden. |
|
|
|