Zylinder & Kopf |
Boostport |
|
Der Boost-Port (BP) ist quasi der dritte Überströmer im 133er-Polini-Zylinder, ein sogenannter
Stützkanal. Von Werk aus ist er zu. Durch Abdrehen des Zylinders unten kann er geöffnet
werden, dies geht aber auch ohne Abdrehen. |
 |
Mein Zylinder wurde unten um 3mm abgedreht,
der Boost-Port blieb zu. Rechts der Zylinder von GSF-Mitglied "broz666", mit offenem
Boost-Port. |
 |
Foto von GSF-Mitglied "Manuel136": An der
rot eingekreisten Stelle kann die Zylinderfußwand geöffnet werden, wodurch sie jedoch
instabiler wird. |
|
Vom Prinzip her gleicht die Bearbeitung des BP der Bearbeitung der Zylinder-ÜS. Aber auch diese
Maßnahme ist umstritten. Denn für den BP muss/sollte man auch am bzw. ins Gehäuse einen
Kanal/Überströmer fräsen. Der Boostport kann aufgrund der Platzverhältnisse und der am
Gehäuse störenden Motorblockschraube nicht immens groß ausfallen, so dass nicht klar ist,
wie viel Extra-Leistung diese Maßnahme tatsächlich bringt. Sicherlich bringt es aber eine
weitere, in Kombination mit den anderen Maßnahmen, positive Verbesserung der Gesamt-Leistung mit
sich. Selbst wenn der BP zu bleibt, kann an seiner Innenseite die "Rutsche" geglättet werden.
Zudem können die Ausmaße des linken und rechten "Kanals" vergrößert werden, denn auch da
stehen dem Gemisch strömungsungünstige Kanten im Weg. |
 |
Die rot markierten Stellen können
weggedremelt, außerdem die "Boost-Port-Rutsche" (r., mittlere Markierung) geglättet
werden. |
|
|
|