Komponenten

Vergaser

Der 133er-Polini kann bereits mit einem 19er Vergaser gefahren werden. Dennoch beatmen ihn die meisten mit einem 24er, unabhängig davon, ob der Motor gefräst wurde oder nicht. Bei der Wahl des richtigen Vergasers ist nicht nur das finanzielle Budget wichtig, sondern auch das Ziel, das erreicht werden soll. Je größer der Vergaser, desto besser kann (!) die Leistung in den oberen Drehzahlbereichen sein, was aber zu weniger Dampf untenrum führen kann (!). Ein massiv gefräster Motor braucht natürlich auch dementsprechend die Möglichkeit, mit ausreichend Gemisch versorgt zu werden. Mehr Sprit = mehr Leistung. Daher wird ab einem gewissen Bearbeitungs-Stand ein 27er Vergaser sinnvoll. Sehr gut funktioniert auf ambitioniert gefrästen 133er-Motoren der 27er Mikuni TMX, aber auch der 28er Koso-Vergaser (Keihin-Nachbau) macht mächtig Schub!
Als vernünftige Anfangsbedüsung für den 27er TMX hat sich herausgestellt: HD 240, ND 25, PJ 45, Nadel vom 30er TMX (5 EL 68-3) auf 2. Clip von oben. So sollte (fast) jeder 133er-Polini, der über Gehäuse-Membran gefahren wird, erst mal etwas zu fett bedüst sein, aber gut anspringen und für eine erste Testfahrt parat sein. Dennoch übernehme ich für Motorschäden, die aus dieser Bedüsung resultieren, keine Verantwortung!

Vorwort

Ur-Setup des GSF-Polini

Letztes Setup des GSF-Polini

Stand Oktober 2006

Grundsätzliches

Grundsätzliche Überlegungen zum Setup

Drehschieber oder Membran?

Komponenten

Kurbelwelle

Vergaser

Ansaugstutzen

Lager/Wellendichtringe

Zylinder & Kopf

Steuerzeiten allgemein

Zylinder-Überströmer

Kolben & GS-Kolben

Boostport

Auslass

Sehnenmaß/Bogenmaß

Gehäuse

Kaltmetall oder Aufschweißen?

Gehäuse-Überströmer

Dichtfläche planen

Einlass

Kupplung

XL2 vs. Normal

Kupplung & Primär & GSF-Repkit

Zündung & Elektrik

©2005 by Dittmar
MilkyCMS v2.3 by MilkyMEDIA FfM